Histogramm
Ein Histogramm in der Fotografie ist ein grafisches Werkzeug, das die Verteilung der Helligkeitswerte in einem Bild darstellt. Es zeigt die Anzahl der Pixel in einem Bild, die jede Helligkeitsstufe von schwarz bis weiß repräsentieren. Das Histogramm ist in der Regel in 256 Abschnitte unterteilt, die die 256 möglichen Helligkeitswerte darstellen (von 0 für schwarz bis 255 für weiß).
Ein typisches Histogramm sieht so aus:
- Auf der horizontalen Achse sind die Helligkeitsstufen aufgetragen (links die dunklen Töne, rechts die hellen Töne).
- Auf der vertikalen Achse ist die Anzahl der Pixel aufgetragen, die jede Helligkeitsstufe haben.
Hier sind die Hauptteile eines Histogramms:
- Schwarztöne: Die linke Seite des Histogramms repräsentiert die dunklen Bereiche im Bild.
- Mitteltöne: Der mittlere Teil des Histogramms repräsentiert die mittleren Helligkeitswerte.
- Lichter: Die rechte Seite des Histogramms repräsentiert die hellen Bereiche im Bild.
Ein Histogramm kann dir helfen, die Belichtung eines Bildes zu beurteilen. Zum Beispiel:
- Ein Bild mit vielen dunklen Tönen hat ein Histogramm, das sich mehr auf der linken Seite befindet.
- Ein Bild mit vielen hellen Tönen hat ein Histogramm, das sich mehr auf der rechten Seite befindet.
- Ein ausgewogenes Bild hat ein Histogramm, das über die gesamte Breite verteilt ist.
Histogramme sind nützlich, um Über- oder Unterbelichtung zu erkennen und zu korrigieren und um sicherzustellen, dass ein Bild die gewünschte visuelle Wirkung hat.