Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Freelensing

ist eine kreative Fototechnik, bei der das Objektiv nicht fest an der Kamera montiert ist, sondern in der Hand gehalten und leicht vor das Kameragehäuse gehalten wird. Dies ermöglicht einzigartige Effekte wie selektive Fokussierung, Lichtlecks und ungewöhnliche Unschärfen.

Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie Freelensing funktioniert:

Materialien und Ausrüstung:

  • Kamera: Eine DSLR oder spiegellose Kamera, die Wechselobjektive unterstützt.
  • Objektiv: Ein leichtes, manuelles Objektiv (vorzugsweise 50mm oder ähnliches), das leicht von der Kamera entfernt werden kann.
  • Lichtquelle: Natürliche oder künstliche Lichtquellen, die interessante Reflexionen und Effekte erzeugen können.

Schritte zum Freelensing:

  • Vorbereitung:
    • Kamera-Einstellungen: Schalte die Kamera in den manuellen Modus. Stelle den ISO-Wert, die Blende und die Verschlusszeit ein, um die richtige Belichtung zu gewährleisten.
    • Objektiv entfernen: Nimm das Objektiv von der Kamera ab. Halte es so, dass das vordere Element nach außen zeigt und das hintere Element zur Kamera zeigt.

  • Fokussierung
    :
    • Manuelle Fokussierung: Da das Objektiv nicht direkt mit der Kamera verbunden ist, musst du manuell fokussieren, indem du das Objektiv vor und zurück bewegst.
    • Selektive Fokussierung: Experimentiere mit verschiedenen Abständen und Winkeln, um den gewünschten Teil des Bildes scharf zu stellen. Der Rest des Bildes wird unscharf, was interessante und künstlerische Effekte erzeugen kann.

  • Lichtlecks und Effekte:
    • Lichtlecks: Da das Objektiv nicht fest montiert ist, können Lichtlecks in das Bild eindringen, was zu einzigartigen Farb- und Beleuchtungseffekten führt.
    • Neigung und Schwenken: Bewege das Objektiv leicht, um Tilt-Shift-ähnliche Effekte zu erzeugen, bei denen Teile des Bildes ungewöhnlich fokussiert oder unscharf erscheinen.

  • Komposition:
    • Kreativität: Nutze die Flexibilität des Freelensing, um kreative Kompositionen und Perspektiven zu erkunden. Spiele mit verschiedenen Winkeln und Entfernungen, um interessante Effekte zu erzielen.
    • Experimentieren: Probier verschiedene Lichtsituationen, Hintergründe und Motive aus, um zu sehen, wie sich das Freelensing auf das Bild auswirkt.

Anwendungen des Freelensing:

  • Porträtfotografie: Erzeuge einzigartige und künstlerische Porträts mit selektiver Fokussierung und kreativen Unschärfen.
  • Landschaftsfotografie: Nutze Freelensing, um interessante Effekte in Landschaftsaufnahmen zu erzeugen, z.B. durch Lichtlecks und selektive Fokussierung.
  • Makrofotografie: Erreiche extreme Nahaufnahmen, indem du das Objektiv sehr nah an das Motiv hältst und manuell fokussierst.
  • Kreative Fotografie: Experimentiere mit verschiedenen Motiven und Lichtsituationen, um einzigartige und ungewöhnliche Bilder zu erstellen.

Freelensing bietet eine spannende Möglichkeit, die Grenzen der traditionellen Fotografie zu erweitern und kreative, künstlerische Effekte zu erzielen. Viel Spaß beim Experimentieren und Fotografieren!

Bild34Bildquelle [3]