Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Themen der Fotografie

Die Welt der Fotografie ist reich an Techniken, die deine Kreativität und technischen Fähigkeiten erweitern können.

Hier ist eine Liste von Fototechniken, die du ausprobieren kannst. Für Details, klicke auf das Thema.

Allgemeine Themen

  • Geschichte der Fotografie Die Geschichte der Fotografie ist faszinierend und reicht weit zurück.
  • Die Reise des Lichts Eine Geschichte der Fotografie. Es war einmal vor langer Zeit, als die Welt noch in Schwarz-Weiß war und die Menschen träumten, Momente für die Ewigkeit festzuhalten.
  • Crop-Faktor, auch als Formatfaktor oder Brennweitenverlängerungsfaktor bekannt, ist ein Verhältnis, das die Größe des Sensors einer Kamera im Vergleich zu einem Vollformat-Sensor (35mm) beschreibt.
  • Fotofehler & Fototipps Fünf grundsätzliche Fehler und fünf gut gemeinte Tipps.
  • Fotografie Begriffe Was ist was? So einfach wie möglich erklärt. Eine kleine Liste.
  • Grundlagen der Fotografie Wie fange ich an, was muss ich wissen?
  • Kamera-Programme sind auch als Kameramodi bekannt, sind spezielle Einstellungen, die eine Kamera für verschiedene Arten von Aufnahmen optimiert.
  • Kamerahersteller Es gibt viele Kamerahersteller weltweit, sowohl große als auch kleinere Unternehmen.
  • Kameramodelle Es gibt Tausende von Kameramodellen weltweit, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden.
  • Kamerasensoren sind das Herzstück jeder digitalen Kamera und wandeln Licht in elektrische Signale um, die dann zu einem Bild verarbeitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Kamerasensoren, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
  • Kameratypen Es gibt viele verschiedene Arten von Kameras, die jeweils für unterschiedliche Zwecke und Bedürfnisse entwickelt wurden.
  • Objektivhersteller Hier ist eine Liste einiger bekannter Objektivhersteller weltweit.
  • Objektivtypen Es gibt eine Vielzahl von Objektivtypen, die für unterschiedliche fotografische Zwecke entwickelt wurden.
  • Smartphone oder Kamera Mit was soll ich fotografieren? Grundsätzlich spielt es keine Rolle was du zum Fotografieren nimmst, ob das jetzt ein Smartphone ist, eine Kompaktkamera oder eine professionelle Kamera.
  • Software-Tipps Das Fotografieren beinhaltet ja auch das Thema der Bildbearbeitung und weiteren Versorgung der gemachten Bilder. Wir haben hier ein paar Informationen und Software-Tipps zusammengestellt.
  • Themen der Fotografie Diese Liste
  • Analoge Fotografie bezieht sich auf traditionelle Fototechniken, bei denen Licht auf fotografischen Film oder Fotopapier eingefangen wird, um Bilder zu erzeugen.
  • Digitale Fotografie ist eine moderne Fototechnik, bei der elektronische Sensoren verwendet werden, um Bilder zu erfassen und zu speichern.
  • Fotografen-Ausrüstung Was braucht ein Fotograf alles an Ausrüstung?

Fototechniken - Alphabetisch sortiert

  1. 360° Fotografie ist eine Technik, bei der Bilder in einem vollen Rundumwinkel aufgenommen werden, um eine komplette Ansicht der Umgebung zu erfassen.
  2. 3D-Stereo-Fotografie ist eine Technik, bei der zwei leicht versetzte Bilder aufgenommen werden, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen.
  3. Aerial Photography ist die Kunst und Technik, Fotos aus der Luftperspektive aufzunehmen.
  4. Anamorphic Photography ist eine faszinierende Technik, die ursprünglich aus dem Film stammt und häufig in der Videoproduktion verwendet wird.
  5. Architekturfotografie ist eine spezielle Art der Fotografie, die sich auf das Abbilden von Gebäuden und Bauwerken konzentriert. 
  6. Astrofotografie Fotografieren des Nachthimmels, einschließlich Sterne, Planeten und der Milchstraße.
  7. Available Light Nutzung des vorhandenen natürlichen Lichts für stimmungsvolle Aufnahmen.
  8. Belichtungssteuerung Blende Steuert die Lichtmenge und Schärfentiefe. Verschlusszeit Bestimmt die Dauer der Belichtung. ISO-Wert Regelt die Lichtempfindlichkeit des Sensors.
  9. Bewegung entlang einer Linie Die Kamera wird entlang einer geraden Linie bewegt, z. B. auf einem Schlitten oder Schieberegler. 
  10. Bewegungseffekte Einfangen von Bewegungsunschärfe durch gezielte Einstellung der Verschlusszeit.
  11. Bewegungsunschärfe, auch bekannt als "Motion Blur" ist ein fotografischer Effekt, bei dem bewegte Objekte im Bild unscharf erscheinen. Dies kann genutzt werden, um das Gefühl von Bewegung und Dynamik zu erzeugen.
  12. Blaue Stunde Fotografieren in der Zeitspanne kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang, wenn das Licht eine tiefblaue Farbe hat.
  13. Blitzfotografie Verwendung von Blitzlicht zur Beleuchtung und Einfrierung von Bewegungen.
  14. Bokeh Erzeugung eines unscharfen Hintergrunds, um das Hauptmotiv hervorzuheben.
  15. Bokeh-Porträts sind Porträtaufnahmen, bei denen der Hintergrund unscharf gemacht wird, um das Hauptmotiv hervorzuheben und ein ästhetisch ansprechendes Bild zu erzeugen.
  16. Bracketing ist eine Technik in der Fotografie, bei der mehrere Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen gemacht werden.
  17. Brechungsfotografie siehe Refraction Photography
  18. Brenizer-Methode (Bokeh-Panorama) Erstellen von Weitwinkelaufnahmen mit geringer Schärfentiefe, indem mehrere Fotos mit langer Brennweite zu einem Bild zusammengesetzt werden.
  19. Brennweite und Objektive Die Brennweite eines Objektivs bestimmt den Bildwinkel und die Vergrößerung des Motivs. Sie wird in Millimetern (mm) angegeben
  20. Chronofotografie ist eine fotografische Technik, bei der mehrere Bilder einer sich bewegenden Szene in kurzen Abständen aufgenommen werden.
  21. Cinemagraphs sind eine faszinierende Mischung aus Fotografie und Video. Sie bestehen aus einem Standbild, in dem nur ein kleiner Teil animiert ist, wodurch ein hypnotischer und oft surrealer Effekt entsteht.
  22. Color Splash ist das Hervorheben eines einzigen Farbtons in einem ansonsten schwarz-weißen Bild.
  23. Composing ist das Erstellen von Bildern durch die Kombination mehrerer Fotos oder Elemente.
  24. Cyanotypie ist ein historisches fotografisches Druckverfahren, das 1842 von dem Wissenschaftler und Astronom Sir John Herschel entwickelt wurde.
  25. Digitale Abstraktion Schaffen abstrakter Kunstwerke durch Manipulation und Verzerrung von Digitalbildern.
  26. Digitale Manipulation ist der Prozess der Veränderung oder Verbesserung von Bildern mit Hilfe von Bildbearbeitungssoftware.
  27. Doppelbelichtung Überlagerung von zwei Bildern, um kreative Effekte zu erzielen.
  28. Drehung der Kamera Drehe die Kamera während der Belichtung um ihre Achse. Erzeugt wirbelartige Muster und verleiht dem Bild eine dynamische Bewegung.
  29. Drittelregel oder Regel der Drittel  Hilft bei der Komposition durch Aufteilung des Bildes in neun gleich große Rechtecke.
  30. Drohnen-Langzeitbelichtung ist eine Technik, bei der eine Drohne für eine längere Belichtungszeit verwendet wird, um spezifische visuelle Effekte zu erzielen, wie zum Beispiel Bewegungsunschärfe oder das Weichzeichnen von Wolken.
  31. Drohnenfotografie bietet eine einzigartige Perspektive und ermöglicht Aufnahmen, die früher nur mit teurem Equipment oder aus Flugzeugen möglich waren.
  32. Durchsichtige Hautfotografie ist eine Technik, bei der die Haut so fotografiert wird, dass sie durchsichtig oder teilweise durchsichtig erscheint.
  33. Experimente mit Licht Kreative Nutzung von Lichtquellen für ungewöhnliche Effekte.
  34. Experimentelle Farbfilter sind spezielle Filter, die auf Kameralinsen oder in der Nachbearbeitung verwendet werden, um kreative und oft ungewöhnliche Farbstimmungen in Bildern zu erzeugen.
  35. Farbe und Kontrastsind grundlegende Elemente der Fotografie und der Bildbearbeitung, die die visuelle Wirkung und Ästhetik eines Bildes stark beeinflussen können.
  36. Farbige Gel-Filter sind flexible, durchsichtige Folien aus Kunststoff oder Polyester, die vor Lichtquellen platziert werden, um deren Farbe zu verändern.
  37. Farbkorrektur und Color Grading Anpassung von Farben, Kontrasten und Helligkeiten, um den gewünschten Look zu erzielen.
  38. Farbtontrennung (Split Toning) Aufteilung der Farbtöne in unterschiedliche Bereiche des Bildes, um besondere Effekte zu erzielen.
  39. Farbverlaufsfilter Verwendung von Filtern, die das Bild farblich beeinflussen, um spezielle Effekte zu erzielen.
  40. Fokus (Autofokus) ist in der Fotografie ein entscheidender Faktor für die Bildqualität und bezieht sich darauf, welcher Teil des Bildes scharf und klar abgebildet wird.
  41. Fokus-Stacking  Kombination von Bildern mit verschiedenen Fokuspunkten für eine größere Schärfentiefe.
  42. Fotografieren durch Spiegel kann eine spannende Möglichkeit sein, kreative und einzigartige Bilder zu erstellen.
  43. Fotokollagen Zusammensetzung mehrerer Bilder zu einem neuen, künstlerischen Gesamtwerk.
  44. Freelensing ist eine kreative Fototechnik, bei der das Objektiv nicht fest an der Kamera montiert ist, sondern in der Hand gehalten und leicht vor das Kameragehäuse gehalten wird.
  45. Führende Linien Horizontal -Vertikal - Kurvig - ZickZack. Die Kunst des Bildaufbaus mithilfe führender Linien und Diagonalen kann deine Fotografie auf ein neues Level heben.
  46. Gegenlichtfotografie Fotografieren mit der Lichtquelle hinter dem Motiv, oft für Silhouetteneffekte.
  47. Gewitterfotografie ist eine faszinierende, aber herausfordernde Technik um beeindruckende Blitz- und Gewitterfotos zu machen.
  48. Glaskugel-Fotografie Verwendung einer Glaskugel, um verzerrte und kunstvolle Reflexionen der Umgebung zu fotografieren
  49. Goldene Stunde Fotografieren während der ersten Stunde nach Sonnenaufgang und der letzten Stunde vor Sonnenuntergang, um warmes, weiches Licht zu nutzen.
  50. Goldener Schnitt und die (goldene) Fibonacci Spirale sind faszinierende Konzepte, die Mathematik, Kunst, Natur und Ästhetik miteinander verbinden. 
  51. HDR oder HDRI Fotografie (High Dynamic Range) - (High Dynamic Range Image)  Kombination mehrerer Belichtungen, um Details in Schatten und Lichtern hervorzuheben.
  52. HDR-Bearbeitung Zusammenführen von Belichtungsreihen zu einem Bild mit hohem Dynamikumfang.
  53. High-Key und  Low-Key Siehe Low-Key und High-Key  Low-Key.
  54. High-Speed-Fotografie Einfrieren schneller Bewegungen, wie platzende Wasserballons oder spritzende Tropfen, durch sehr kurze Verschlusszeiten.
  55. Histogramm in der Fotografie ist ein grafisches Werkzeug, das die Verteilung der Helligkeitswerte in einem Bild darstellt.
  56. Holga-Fotografie ist eine Technik, die mit der Verwendung der Holga-Kamera verbunden ist, einer preiswerten, einfachen Mittelformatkamera aus Kunststoff, die für ihre einzigartigen, lo-fi Bildeffekte bekannt ist.
  57. Infrared Thermography (IRT) auch bekannt als Thermografie, ist eine Technik, bei der Infrarotkameras verwendet werden, um die Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) von Objekten zu erfassen und in sichtbare Bilder umzuwandeln.
  58. Infrarotfotografie  Verwendung von speziellen Filtern oder Kameras, um Infrarotlicht einzufangen und surreal wirkende Bilder zu erstellen.
  59. Infrarotfotografie und Infrarot-Thermografie (IRT) - Der Unterschied
  60. Intentional Camera Movement (ICM) Absichtliche Bewegung der Kamera während der Belichtung, um abstrakte und impressionistische Bilder zu erzeugen.
  61. Kaleidoskop-Fotografie Erstellen von kaleidoskopischen Mustern durch spezielle Filter oder digitale Nachbearbeitung.
  62. Kamerabewegung Bewege die Kamera während der Belichtungszeit. Erzeugt kreative und abstrakte Bewegungsmuster.
  63. Kinetische Fotografie auch bekannt als Kamerabewegungsfotografie (KMF), ist eine kreative Technik, bei der die Kamera während der Belichtung bewegt wird, um absichtlich Unschärfen und abstrakte Effekte zu erzeugen.
  64. Kolorierte Fotografie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Schwarz-Weiß-Fotografien manuell mit Farben versehen werden.
  65. Konzertfotografie Aufnahmen von Live-Musik-Performances unter schwierigen Lichtverhältnissen.
  66. Kreuzpolarisationsfotografie ist eine Technik, bei der zwei Polarisationsfilter verwendet werden – einer vor der Lichtquelle und einer vor dem Kameraobjektiv.
  67. Landschaftsfotografie Das Licht ist das Herzstück jedes Fotos und beeinflusst Stimmung, Tiefe und Atmosphäre.
  68. Langzeitbelichtung  Ermöglicht das Einfangen von Bewegung, wie z.B. Lichtspuren oder weiches Wasser.
  69. Lensball-Fotografie Siehe Glaskugel-Fotografie
  70. Levitation Erzeugen des Eindrucks von schwebenden Objekten oder Personen durch geschickte Komposition und Bearbeitung.
  71. Licht ein grundlegender und entscheidender Faktor in der Fotografie, der die Stimmung, Atmosphäre und die Qualität eines Bildes stark beeinflusst.
  72. Lichtfeldfotografie Nutzung spezieller Kameras, die das Lichtfeld erfassen, um den Fokus nachträglich zu ändern.
  73. Lichtmalerei (Light Painting)  Langzeitbelichtung kombiniert mit bewegten Lichtquellen, um kreative Effekte zu erzeugen.
  74. Lichtschatten-Spiel Experimentieren mit Licht und Schatten, um dramatische und kontrastreiche Bilder zu erstellen.
  75. Low-Key und High-Key  Low-Key Dunkle, kontrastreiche Bilder mit dominierenden Schatten. High-Key Helle, kontrastarme Bilder mit dominierenden Lichtern.
  76. Makrofotografie  Aufnahmen von kleinen Motiven mit hoher Vergrößerung, um Details sichtbar zu machen.
  77. Mehrfachbelichtung Überlagerung mehrerer Belichtungen auf einem Bild, um surreale und kreative Effekte zu erzielen.
  78. Messier-Fotografie bezieht sich auf die Aufnahme der Objekte aus dem Messier-Katalog, einem berühmten Katalog von 110 astronomischen Objekten, der vom französischen Astronomen Charles Messier im 18. Jahrhundert zusammengestellt wurde.
  79. Mikrofotografie auch bekannt als Mikroskopie, ist eine Technik der Fotografie, bei der eine Kamera in Verbindung mit einem Mikroskop verwendet wird, um extrem kleine Objekte zu fotografieren.
  80. Mikrofotografie und Makrofotografie - Der Unterschied
  81. Miniatureffekt Erzeugung des Eindrucks, dass normale Szenen wie Miniaturen aussehen, oft durch Tilt-Shift-Objektive.
  82. Mitzieh-Effekt (Panning) Mitziehen der Kamera bei bewegten Motiven, um diese scharf und den Hintergrund verwischt darzustellen.
  83. Motion Blur, siehe unter Bewegungsunschärfe ist ein fotografischer Effekt, bei dem bewegte Objekte im Bild unscharf erscheinen. Dies kann genutzt werden, um das Gefühl von Bewegung und Dynamik zu erzeugen.
  84. Nachbearbeitung ein wesentlicher Schritt in der Fotografie, bei dem die aufgenommenen Bilder mithilfe von Bildbearbeitungssoftware optimiert und angepasst werden. 
  85. Nachtfotografie Aufnahmen bei Nacht mit langen Belichtungszeiten und speziellen Techniken.
  86. Nebel- und Regenfotografie können mystische und stimmungsvolle Bilder erzeugen.
  87. Negativer Raum Bewusster Einsatz von leeren oder negativen Flächen, um das Hauptmotiv hervorzuheben und eine minimalistische Ästhetik zu schaffen.
  88. Panorama-Fotografie  Zusammensetzung mehrerer Aufnahmen zu einem breiten Bild.
  89. Perspektivenmanipulation ist eine faszinierende Technik in der Fotografie, die verwendet wird, um optische Täuschungen zu erzeugen und die Wahrnehmung des Betrachters zu beeinflussen.
  90. Photogramme sind eine faszinierende und einfache fotografische Technik, bei der Bilder ohne Kamera erstellt werden.
  91. Pin-Hole-Fotografie ist eine grundlegende und faszinierende Form der Fotografie, die auf dem Prinzip der Lochkamera basiert.
  92. Pinhole-Digitalkamera Eine Pinhole-Digitalkamera kombiniert die klassische Technik der Lochkamera mit moderner digitaler Technologie.
  93. Porträtfotografie ist eine Kunstform, die darauf abzielt, die Persönlichkeit, Emotionen und das Wesen einer Person oder einer Gruppe von Personen festzuhalten. 
  94. Produktfotografie Professionelle Darstellung von Produkten, oft mit spezieller Beleuchtung und Hintergründen.
  95. Prisma ist ein optisches Element, das Licht in seine verschiedenen Farben (Spektralfarben) zerlegt. In der Fotografie können Prismen verwendet werden, um kreative und einzigartige Effekte zu erzielen.
  96. Projektionsfotografie ist eine faszinierende Technik, bei der Bilder oder Muster auf ein Motiv projiziert und dann fotografiert werden.
  97. Reflektionsfotografie siehe Spiegelung
  98. Reflektoren und Diffusoren  Reflektoren Lenken und verstärken das Licht. Diffusoren Weichen das Licht auf, um harte Schatten zu vermeiden.
  99. Refraction Photography oder auch Brechungsfotografie
  100. Retusche Entfernung von unerwünschten Elementen und Verbesserung von Hauttönen und Details.
  101. Reverse Lens Macro oder auch Umkehrobjektiv-Makro, ist eine Technik, bei der ein Objektiv umgekehrt (also rückwärts) an die Kamera montiert wird, um extrem nahe Aufnahmen zu machen.
  102. Scanner Kunst - Scanografie - Scanner Art ist eine kreative Technik, bei der ein Flachbettscanner verwendet wird, um Kunstwerke zu erstellen.
  103. Schärfentiefe ist die Kontrolle der Schärfe im Vorder- und Hintergrund durch Blendenöffnung.
  104. Schärfung Verbesserung der Bilddetails und Klarheit.
  105. Schatten und Silhouetten Nutzung von Licht und Schatten, um dramatische Silhouetten zu erzeugen.
  106. Schlieren-Fotografie ist eine faszinierende Technik, die verwendet wird, um sichtbare Bilder von Strömungen in Gasen und Flüssigkeiten zu erzeugen.
  107. Schneefotografie ist eine besondere Herausforderung und gleichzeitig eine wunderschöne Gelegenheit für Fotografen.
  108. Schwarz-Weiß-Fotografie Fokussiert auf Kontraste, Formen und Texturen ohne Ablenkung durch Farbe.
  109. Schwenken - siehe Mitzieh-Effekt (Panning) Mitziehen der Kamera bei bewegten Motiven, um diese scharf und den Hintergrund verwischt darzustellen.
  110. Seifenblasen Gefrorene Seifenblasen sind faszinierende Motive für die Fotografie, da sie wunderschöne Muster und Strukturen aufweisen, wenn sie im kalten Winterwetter einfrieren.
  111. Smoke Art Photography ist eine kreative Technik, bei der Rauch verwendet wird, um faszinierende und oft surreale Bilder zu erzeugen.
  112. Solargraphie ist eine faszinierende Technik, bei der extrem lang belichtete Fotografien von Sonnenbewegungen aufgenommen werden.
  113. Solarisation ist eine fotografische Technik, bei der das Bild während des Entwicklungsprozesses teilweise umgekehrt wird, um besondere visuelle Effekte zu erzielen.
  114. Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge Die Fotografie von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen kann atemberaubende Bilder erzeugen, die die Schönheit der Natur einfangen.
  115. Sonnenfleckenfotografie ist eine faszinierende Methode, um die dunklen Flecken auf der Sonnenoberfläche, die als Sonnenflecken bekannt sind, zu erfassen.
  116. Spiegelungen Nutzung von Spiegelungen in Wasser, Glas oder anderen reflektierenden Oberflächen, um interessante und symmetrische Kompositionen zu erstellen.
  117. Sportfotografie ist eine faszinierende Disziplin, die darauf abzielt, die Dynamik und Emotionen von Sportereignissen festzuhalten.
  118. Stahlwolle-Fotografie auch bekannt als Steel Wool Photography, ist eine spannende und kreative Technik, bei der brennende Stahlwolle verwendet wird, um einzigartige Lichteffekte und Bewegungsbilder zu erzeugen.
  119. Sternspurenfotografie Aufnahme der scheinbaren Bewegung von Sternen durch sehr lange Belichtungszeiten.
  120. Streetfotografie Spontane Aufnahmen des täglichen Lebens in urbanen Umgebungen.
  121. Stroboskop-Effekt Bewegte Objekte erscheinen mehrfach im Bild, was ein Gefühl von Bewegung und Rhythmus erzeugt.
  122. Tageszeiten und das beste Licht Zu welchen Tageszeiten ist das Licht für die Fotografie am besten? Das Licht beeinflusst die Stimmung und Qualität von Fotos erheblich.
  123. Taschenlampen Fotografie siehe Lichtmalerei.
  124. Thermografie Erfassen von Infrarotstrahlung, um Temperaturverteilungen darzustellen und kreative Effekte zu erzielen.
  125. Tierfotografie ist eine spannende und herausfordernde Disziplin der Fotografie, bei der es darum geht, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum oder in kontrollierten Umgebungen festzuhalten.
  126. Tilt-Shift-Fotografie  Erzeugt Miniatureffekte durch spezielle Objektive oder Nachbearbeitung. Licht- und Beleuchtungstechniken
  127. Time-Lapse-Fotografie Erstellung von Videos, bei denen sich die Zeit schneller als normal abspielt, durch die Aufnahme vieler Einzelbilder über einen langen Zeitraum.
  128. Tintenblumen-Fotografie ist eine beeindruckende Technik, bei der flüssige Tinte in Wasser getropft und fotografiert wird, um faszinierende Formen und Muster zu erzeugen, die oft wie Blumen oder abstrakte Kunstwerke aussehen.
  129. Tropfenfotografie auch als Wassertropfenfotografie bekannt, ist eine faszinierende Technik, bei der Momentaufnahmen von fallenden oder spritzenden Tropfen gemacht werden.
  130. TTV-Fotografie (Through the Viewfinder) ist eine kreative Technik, bei der ein Bild mit einer modernen Kamera durch das Sucherbild einer älteren Kamera aufgenommen wird.
  131. Umkehrobjektiv-Makro siehe Reverse Lens Macro
  132. Unterwasserfotografie Fotografieren unter Wasser mit spezieller Ausrüstung und Techniken.
  133. UV-Fotografie auch Ultraviolett-Fotografie genannt, ist eine faszinierende Technik, bei der Bilder mit ultraviolettem (UV) Licht aufgenommen werden.
  134. Vignetten-Effekte Erstellen von dunkleren oder helleren Rändern, um den Fokus auf das Hauptmotiv zu lenken.
  135. Vogel- und Froschperspektive oder Low-Angle und High-Angle Fotografie sind Techniken, die durch die Wahl des Kamerawinkels unterschiedliche Perspektiven und visuelle Effekte erzeugen.
  136. Wackeln (Wiggling) Die Kamera wird während der Belichtung leicht hin- und herbewegt. Erzeugt ein verwackeltes, abstraktes Bild mit dynamischen Mustern.
  137. Wasserfallfotografie kann beeindruckende und ästhetische Bilder erzeugen, die die Dynamik und Schönheit von fließendem Wasser einfangen.
  138. Weißabgleich  Anpassung der Farbtemperatur, um natürliche Farben zu erzielen. Fortgeschrittene Techniken
  139. Weitwinkel-Fotografie Verwendung von Weitwinkelobjektiven, um einen großen Bildausschnitt zu erfassen.
  140. Wildtierfotografie ist eine der spannendsten und herausforderndsten Genres der Fotografie.
  141. Zeitgeist-Fotografie bezieht sich auf die Dokumentation des "Geistes der Zeit" oder der aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Ereignisse und Trends durch Fotografie.
  142. Zoom Burst  Bewegung des Zoomobjektivs während der Belichtung, um dynamische Effekte zu erzielen.
  143. Zwangsperspektive ist eine optische Täuschungstechnik, die verwendet wird, um Objekte in einer bestimmten Perspektive erscheinen zu lassen, sodass sie größer, kleiner, weiter entfernt oder näher wirken, als sie tatsächlich sind.