Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Infrarotfotografie

ist eine faszinierende Technik, bei der spezielle Kamerafilter oder modifizierte Kameras verwendet werden, um Licht im Infrarotspektrum aufzunehmen, das für das menschliche Auge normalerweise unsichtbar ist.

Hier sind einige wichtige Aspekte der Infrarotfotografie:

Grundlagen der Infrarotfotografie:

  • Spektrum: Infrarotlicht liegt jenseits des sichtbaren Lichtspektrums, etwa im Bereich von 700 nm bis 1000 nm Wellenlänge.
  • Ausrüstung:
    • Kamera: Manche Kameras können modifiziert werden, um nur Infrarotlicht aufzunehmen, indem der Infrarot-Sperrfilter entfernt wird.
    • Filter: Alternativ können Infrarotfilter vor das Objektiv gesetzt werden, die nur Infrarotlicht durchlassen und sichtbares Licht blockieren.
  • Stativ: Da die Belichtungszeiten bei Infrarotaufnahmen oft länger sind, ist ein Stativ hilfreich, um Verwacklungen zu vermeiden.

Effekte der Infrarotfotografie:

  • Foliage-Effekt: Pflanzen erscheinen oft weiß oder hell, da Chlorophyll starkes Infrarotlicht reflektiert. Dies erzeugt den sogenannten "Wood-Effekt".
  • Kontrast: Der Himmel kann tief schwarz erscheinen, während Wolken hellweiß hervortreten. Dies führt zu starkem Kontrast und surrealen Szenen.
  • Hauttöne: Haut erscheint oft glatter und kann eine ungewöhnliche Textur haben, da Infrarotlicht tiefer in die Hautschichten eindringt.

Techniken:

  • Langzeitbelichtung: Um genug Infrarotlicht aufzunehmen, sind oft längere Belichtungszeiten erforderlich.
  • Weißabgleich: Die richtige Einstellung des Weißabgleichs ist entscheidend, um natürliche Farben in Infrarotaufnahmen zu erhalten.
  • Nachbearbeitung: Infrarotbilder erfordern oft Nachbearbeitung, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dazu gehört das Anpassen von Kontrast, Helligkeit und Farbtönen.

Beispiele für Infrarotfotografie:

  • Landschaften: Infrarotfotografie kann beeindruckende und surreale Landschaften erzeugen, insbesondere bei sonnigem Wetter.
  • Architektur: Gebäude und städtische Szenen erhalten durch den hohen Kontrast und die ungewöhnlichen Farben eine besondere Note.
  • Porträts: Infrarotaufnahmen von Menschen können außergewöhnliche und künstlerische Ergebnisse liefern.

Infrarotfotografie erfordert etwas Experimentierfreude und technisches Know-how, bietet aber einzigartige und faszinierende Bilder.

Bild40Bildquelle [3]