Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Lichtfeldfotografie

ist eine innovative Technik, die es ermöglicht, den Lichtstrahl einzufangen, der von allen Richtungen und Entfernungen in eine Kamera fällt. Dies eröffnet eine Reihe von faszinierenden Möglichkeiten, wie die Fokussierung eines Bildes nach der Aufnahme.

Hier sind einige wesentliche Aspekte der Lichtfeldfotografie:

Grundprinzipien

  • Lichtfeldkamera: Eine Lichtfeldkamera unterscheidet sich von herkömmlichen Kameras, da sie nicht nur die Intensität des Lichts, sondern auch die Richtung jedes Lichtstrahls aufzeichnet. Dies geschieht durch den Einsatz einer speziellen Mikrolinsen-Anordnung vor dem Bildsensor.
  • Plenoptisches Bild: Das resultierende Bild, das als Lichtfeldbild oder plenoptisches Bild bezeichnet wird, enthält Informationen über die Richtung und Intensität der Lichtstrahlen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Manipulationen des Bildes nach der Aufnahme.

Vorteile und Anwendungen

  • Nachträgliche Fokussierung: Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Lichtfeldfotografie ist die Möglichkeit, den Fokus eines Bildes nach der Aufnahme zu ändern. Dies bedeutet, dass Sie verschiedene Fokusebenen aus einem einzigen Bild extrahieren können.
  • 3D-Bilder und Tiefenkarten: Lichtfeldkameras können auch 3D-Bilder und Tiefenkarten erzeugen, die für Anwendungen in der virtuellen Realität (VR) und Augmented Reality (AR) nützlich sind.
  • Erweiterter Tiefenschärfebereich: Durch die Manipulation des Lichtfelds kann ein erweiterter Tiefenschärfebereich erreicht werden, was besonders in der wissenschaftlichen Fotografie und Mikrofotografie von Vorteil ist.

Technologische Herausforderungen

  • Datenmenge: Die Erfassung des Lichtfelds erzeugt eine große Datenmenge, die eine erhebliche Rechenleistung für die Verarbeitung und Speicherung erfordert.
  • Kosten und Verfügbarkeit: Lichtfeldkameras sind komplexer und teurer als herkömmliche Kameras und daher derzeit weniger verbreitet.

Bekannte Lichtfeldkameras

Ein bekanntes Beispiel für eine Lichtfeldkamera ist die Lytro-Kamera, die erstmals im Jahr 2011 auf den Markt kam. Obwohl Lytro nicht mehr im Geschäft ist, hat ihre Technologie die Möglichkeiten der Lichtfeldfotografie stark beeinflusst.

Hier ist ein vereinfachtes Diagramm, das das Funktionsprinzip einer Lichtfeldkamera veranschaulicht: 

Lichtstrahlen -> Mikrolinsen-Anordnung -> Bildsensor -> Plenoptisches Bild
  • Lichtstrahlen: Die von verschiedenen Richtungen kommenden Lichtstrahlen treffen auf die Kamera.
  • Mikrolinsen-Anordnung: Diese besteht aus vielen kleinen Linsen, die die Richtung jedes Lichtstrahls erfassen.
  • Bildsensor: Der Bildsensor nimmt die Informationen von den Mikrolinsen auf und erstellt ein plenoptisches Bild, das sowohl Intensität als auch Richtung der Lichtstrahlen enthält.

Dieses Diagramm verdeutlicht die grundlegende Funktionsweise einer Lichtfeldkamera.

Lichtquelle
|
v
[Linsengitter]
|
v
[Bildsensor]