Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Blitzfotografie

ist eine Technik, bei der Blitzlicht verwendet wird, um das vorhandene Licht zu ergänzen oder zu ersetzen. Es kann verwendet werden, um Motive bei schlechten Lichtverhältnissen zu beleuchten, Bewegungen einzufrieren oder kreative Lichteffekte zu erzeugen. Hier sind einige wichtige Aspekte und Techniken der Blitzfotografie:

Arten von Blitzgeräten

  • Eingebauter Blitz: Viele Kameras haben einen eingebauten Blitz, der direkt aus der Kamera herausklappt. Er ist praktisch, hat jedoch oft eine begrenzte Reichweite und kann harte Schatten erzeugen.
  • Externer Blitz (Speedlight): Ein externer Blitz wird auf den Blitzschuh der Kamera montiert und bietet mehr Leistung und Flexibilität. Er kann gedreht und geneigt werden, um das Licht zu steuern.
  • Studio-Blitz: Studio-Blitze sind leistungsstarke Blitzgeräte, die in professionellen Fotostudios verwendet werden. Sie bieten eine konstante Lichtquelle und können mit verschiedenen Lichtformern kombiniert werden.

Blitzmodi

  • TTL (Through The Lens): Der TTL-Modus misst das Licht, das durch das Objektiv auf den Sensor fällt, und passt die Blitzleistung automatisch an, um die richtige Belichtung zu erzielen.
  • Manueller Modus: Im manuellen Modus kann die Blitzleistung manuell eingestellt werden. Dies gibt dem Fotografen volle Kontrolle über die Beleuchtung.
  • High-Speed-Synchronisation: Dieser Modus ermöglicht das Fotografieren mit Blitz bei Verschlusszeiten, die schneller als die Synchronisationszeit der Kamera sind. Er ist nützlich bei Aufnahmen mit großer Blendenöffnung oder bei hellem Umgebungslicht.

Techniken und Tipps

  • Bounce Flash (Aufhellblitz): Beim Aufhellblitz wird der Blitz auf eine reflektierende Oberfläche wie eine Decke oder eine Wand gerichtet, um das Licht zu streuen und weicher zu machen. Dies verhindert harte Schatten und erzeugt eine gleichmäßige Beleuchtung.
  • Diffusoren und Lichtformer: Diffusoren, Softboxen und andere Lichtformer können verwendet werden, um das Blitzlicht zu streuen und weicher zu machen. Dies erzeugt eine natürlichere Beleuchtung und reduziert harte Schatten.
  • Blitz entfesseln: Entfesselte Blitze sind externe Blitze, die von der Kamera entfernt und drahtlos ausgelöst werden. Sie bieten maximale Flexibilität bei der Lichtsetzung und ermöglichen kreative Beleuchtungstechniken.
  • Langzeitsynchronisation: Bei der Langzeitsynchronisation wird der Blitz mit einer langen Belichtungszeit kombiniert. Dies ermöglicht es, sowohl das Blitzlicht als auch das Umgebungslicht einzufangen und kann interessante Bewegungseffekte erzeugen.

Belichtung und Synchronisation

  • Blitzbelichtungskorrektur: Die Blitzbelichtungskorrektur ermöglicht es, die Blitzleistung anzupassen, um eine optimale Belichtung zu erzielen. Dies kann nützlich sein, wenn der Blitz das Motiv über- oder unterbelichtet.
  • Blitzsynchronisationszeit: Die Blitzsynchronisationszeit ist die schnellste Verschlusszeit, bei der der Blitz vollständig ausgelöst wird, während der Verschluss der Kamera geöffnet ist. Die meisten Kameras haben eine Synchronisationszeit zwischen 1/125 und 1/250 Sekunde.

Kreative Anwendungen

  • Bewegungen einfrieren: Der Blitz kann verwendet werden, um schnelle Bewegungen einzufrieren und scharfe, klare Bilder zu erzeugen.
  • Dramatische Effekte: Durch kreative Lichtsetzung und den Einsatz von Farbfiltern können dramatische und interessante Beleuchtungseffekte erzielt werden.
  • Porträtfotografie: Der Blitz kann verwendet werden, um das Motiv gleichmäßig zu beleuchten und Details hervorzuheben.

Bild17Bildquelle [3]