Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Farbkorrektur und Color Grading

In der Fotografie sind beide Prozesse wesentliche Bestandteile der Nachbearbeitung und helfen dabei, die Farben eines Bildes zu optimieren und die gewünschte Stimmung zu erzeugen.

1. Farbkorrektur:

Die Farbkorrektur ist der erste Schritt im Bearbeitungsprozess und zielt darauf ab, die Farben im Bild zu normalisieren und realistisch erscheinen zu lassen. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Farbkorrektur:

  • Weißabgleich:
    • Ziel: Stellen Sie sicher, dass weiße Bereiche im Bild wirklich weiß sind und keine Farbstiche aufweisen.
    • Technik: Passen Sie die Farbtemperatur (warme oder kühle Töne) und den Farbton (Grün- oder Magenta-Abgleich) an.

  • Belichtung und Kontrast:
    • Ziel: Stellen Sie sicher, dass das Bild richtig belichtet ist und der Kontrast ausgewogen ist.
    • Technik: Passen Sie Helligkeit, Kontrast und Schatten an, um die Details im Bild hervorzuheben.

  • Farbkorrekturen:
    • Ziel: Korrigieren Sie Farbverschiebungen und stellen Sie die natürlichen Farben wieder her.
    • Technik: Verwenden Sie Regler für Sättigung, Dynamik und Farbton, um die Farben im Bild anzupassen.Tonwertkorrektur:
      • Ziel: Stellen Sie sicher, dass das gesamte Helligkeitsspektrum im Bild ausgeglichen ist.
      • Technik: Verwenden Sie das Histogramm oder die Tonwertkurve, um Tiefen, Mitteltöne und Lichter anzupassen.

2. Color Grading:

Das Color Grading ist der kreative Teil des Farbmanagements und zielt darauf ab, die Stimmung und den Stil des Bildes zu verändern und zu verstärken. Hier sind die wichtigsten Aspekte des Color Gradings:

  • Farbpalette:
    • Ziel: Wählen Sie eine Farbpalette aus, die zur gewünschten Stimmung und Atmosphäre des Bildes passt.
    • Technik: Passen Sie die Farbtöne, Sättigung und Helligkeit an, um die gewünschte Farbpalette zu erstellen.

  • Farblooks:
    • Ziel: Erzeugen Sie spezielle Looks oder Stile, die das Bild einzigartig machen.
    • Technik: Verwenden Sie Farbfilter, LUTs (Look-Up-Tables) oder Voreinstellungen, um bestimmte Looks zu erzielen, wie z.B. Vintage, Cinematic oder Teal-Orange.

  • Farbkontraste:
    • Ziel: Erzeugen Sie interessante Farbkontraste, um das Bild visuell ansprechender zu machen.
    • Technik: Verwenden Sie die Farbkorrekturregler, um komplementäre Farben oder Farbverläufe zu erzeugen.

  • Teiltonung (Split Toning):
    • Ziel: Fügen Sie den Schatten und Lichtern des Bildes unterschiedliche Farbtöne hinzu.
    • Technik: Passen Sie die Farben der Schatten und Lichter separat an, um eine ausgewogene und interessante Farbgebung zu erzielen.

Werkzeuge zur Farbkorrektur und zum Color Grading:

  • Adobe Lightroom: Bietet umfangreiche Werkzeuge zur Farbkorrektur und zum Color Grading, einschließlich Weißabgleich, Tonwertkurven und HSL-Anpassungen (Farbton, Sättigung, Luminanz).
  • Adobe Photoshop: Ermöglicht präzise Farbkorrekturen und kreatives Color Grading mit Ebenen, Masken und Anpassungsebenen.
  • DaVinci Resolve: Ein professionelles Tool, das sowohl für die Farbkorrektur als auch für das Color Grading in der Videobearbeitung verwendet wird und auch für Fotos genutzt werden kann.

Die Farbkorrektur und das Color Grading sind wesentliche Schritte, um die Farbqualität und den Ausdruck deiner Bilder zu verbessern.