Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Astrofotografie

ist die Kunst und Wissenschaft, Himmelskörper und Phänomene im Nachthimmel zu fotografieren. Diese Disziplin der Fotografie umfasst das Aufnehmen von Bildern von Sternen, Planeten, Nebeln, Galaxien und anderen astronomischen Objekten.

Siehe auch Sternspurenfotografie.

Hier sind die grundlegenden Aspekte der Astrofotografie:

Ausrüstung:

  • Kamera: Eine DSLR- oder spiegellose Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten ist ideal. Einige verwenden auch spezielle Astrokameras.
  • Objektive: Weitwinkelobjektive sind gut für Aufnahmen des Nachthimmels, während Teleobjektive oder Teleskope für die Detailaufnahme von Himmelsobjekten nützlich sind.
  • Stativ: Ein stabiles Stativ ist unerlässlich, um lange Belichtungszeiten ohne Verwacklungen zu ermöglichen.
  • Fernauslöser: Verhindert Verwacklungen durch das Drücken des Auslösers.

Techniken:

  • Langzeitbelichtung: Durch lange Belichtungszeiten (von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten) kann das Licht der Sterne und anderer Himmelsobjekte eingefangen werden. Dabei sollte die ISO-Empfindlichkeit angepasst werden, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.
  • Stacking: Mehrere Bilder desselben Himmelsausschnitts werden aufgenommen und in der Nachbearbeitung übereinandergelegt. Dies reduziert Bildrauschen und erhöht die Detailgenauigkeit.
  • Nachführung: Eine motorisierte Montierung oder Nachführung sorgt dafür, dass die Kamera dem scheinbaren Lauf der Sterne folgt, um längere Belichtungszeiten ohne Sternspuren zu ermöglichen.

Herausforderungen:

  • Lichtverschmutzung: Künstliches Licht kann die Sicht auf den Nachthimmel beeinträchtigen. Ideal sind daher Orte weit entfernt von städtischen Lichtquellen.
  • Wetterbedingungen: Wolken, Nebel und Luftfeuchtigkeit können die Sicht beeinträchtigen. Ein klarer Himmel ist ideal.
  • Fokussierung: Das präzise Fokussieren auf Sterne kann schwierig sein. Manuelle Fokussierung und das Verwenden von Live-View oder speziellen Fokussierhilfen können dabei helfen.

Beispiele:

  • Milchstraße: Fotografieren der Milchstraße mit einem Weitwinkelobjektiv und langer Belichtungszeit.
  • Planeten: Verwendung eines Teleskops, um Details von Planeten wie Jupiter oder Saturn zu erfassen.
  • Sternspuren: Aufnahme von Sternenspuren durch sehr lange Belichtungszeiten, die die Bewegung der Erde um ihre Achse sichtbar machen.