Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

Objektivtypen

Es gibt eine Vielzahl von Objektivtypen, die für unterschiedliche fotografische Zwecke entwickelt wurden.

Hier ist eine Übersicht der gängigsten Objektivarten und einige populäre Objektive in jeder Kategorie:

1. Standardobjektive (Normalobjektive)

  • Beschreibung: Objektive mit einer Brennweite von etwa 50mm. Sie bieten einen Blickwinkel, der dem menschlichen Auge ähnelt.
  • Beispiele: Canon EF 50mm f/1.8, Nikon AF-S 50mm f/1.4G

2. Weitwinkelobjektive

  • Beschreibung: Objektive mit einer Brennweite von weniger als 35mm, ideal für Landschaften und Architektur.
  • Beispiele: Canon EF 16-35mm f/2.8L III, Nikon AF-S 14-24mm f/2.8G ED

3. Ultra-Weitwinkelobjektive

  • Beschreibung: Objektive mit extrem kurzen Brennweiten, oft unter 20mm, die einen sehr weiten Blickwinkel bieten.
  • Beispiele: Sigma 12-24mm f/4.5-5.6 DG HSM, Tamron SP 15-30mm f/2.8 Di VC USD

4. Teleobjektive

  • Beschreibung: Objektive mit Brennweiten von 70mm bis 300mm, ideal für Sport, Tierfotografie und Porträts.
  • Beispiele: Canon EF 70-200mm f/2.8L IS III USM, Nikon AF-S 70-200mm f/2.8E FL ED VR

5. Superteleobjektive

  • Beschreibung: Objektive mit extrem langen Brennweiten, ab 300mm, die für entfernte Motive wie Wildtiere und Sport genutzt werden.
  • Beispiele: Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM, Nikon AF-S 600mm f/4E FL ED VR

6. Makroobjektive

  • Beschreibung: Objektive, die für extreme Nahaufnahmen entwickelt wurden und hohe Vergrößerungen bieten.
  • Beispiele: Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Nikon AF-S 105mm f/2.8G IF-ED VR Micro

7. Fischaugenobjektive

  • Beschreibung: Ultra-Weitwinkelobjektive mit einem Blickwinkel von 180 Grad oder mehr, die eine verzerrte, kugelförmige Perspektive erzeugen.
  • Beispiele: Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM, Nikon AF DX Fisheye 10.5mm f/2.8G ED

8. Porträtobjektive

  • Beschreibung: Objektive mit Brennweiten von 85mm bis 135mm, die eine geringe Tiefenschärfe und schöne Bokeh-Effekte bieten.
  • Beispiele: Canon EF 85mm f/1.2L II USM, Nikon AF-S 85mm f/1.4G

9. Zoomobjektive

  • Beschreibung: Objektive mit variabler Brennweite, die flexibel für verschiedene Szenarien eingesetzt werden können.
  • Beispiele: Canon EF 24-105mm f/4L IS II USM, Nikon AF-S 24-70mm f/2.8E ED VR

10. Festbrennweiten (Prime-Objektive)

  • Beschreibung: Objektive mit einer festen Brennweite, die oft eine höhere Bildqualität und größere Blendenöffnungen bieten.
  • Beispiele: Sigma 35mm f/1.4 DG HSM Art, Sony FE 85mm f/1.8

11. Tilt-Shift-Objektive

  • Beschreibung: Spezielle Objektive, die verschoben und geneigt werden können, um Perspektivenkorrekturen und selektive Fokuseffekte zu erzielen.
  • Beispiele: Canon TS-E 24mm f/3.5L II, Nikon PC-E Micro NIKKOR 45mm f/2.8D ED

12. Kit-Objektive

  • Beschreibung: Häufig mit Kameragehäusen verkaufte Standardobjektive mit grundlegenden Brennweitenbereichen.
  • Beispiele: Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM, Nikon AF-P DX 18-55mm f/3.5-5.6G VR

13. Spiegelobjektive (Katadioptrische Objektive)

  • Beschreibung: Objektive, die Spiegel verwenden, um eine kompakte Bauweise und lange Brennweiten zu ermöglichen.
  • Beispiele: Samyang 500mm f/8, Tamron SP 500mm f/8

Diese Vielfalt an Objektiven ermöglicht es Fotografen, je nach Bedarf und kreativen Vorstellungen das passende Werkzeug zu wählen. Experimentiere mit verschiedenen Objektivarten, um deine fotografischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und unterschiedliche Perspektiven zu entdecken!