Fotoschule Tipps & Tricks zur Fotografie

UV-Fotografie

auch Ultraviolett-Fotografie genannt, ist eine faszinierende Technik, bei der Bilder mit ultraviolettem (UV) Licht aufgenommen werden. Dieser Ansatz ermöglicht es, Details und Aspekte von Objekten sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge oder unter normalem Licht nicht erkennbar sind.

Wie funktioniert UV-Fotografie?

  • UV-Lichtquelle: UV-Fotografie verwendet eine spezielle Lichtquelle, die UV-Licht emittiert. Dies kann eine UV-Blitzlampe, ein UV-LED-Licht oder eine UV-Leuchtstoffröhre sein.
  • Spezialfilter: Eine UV-durchlässige Linse oder Filter wird vor der Kamera verwendet, um sicherzustellen, dass nur UV-Licht und kein sichtbares oder infrarotes Licht auf den Kamerasensor trifft.
  • Kamera: Einige Kameras sind speziell für die UV-Fotografie modifiziert oder gebaut, während andere mit geeigneten UV-Lichtquellen und Filtern verwendet werden können. Digitale Kameras benötigen oft eine Modifikation, um den UV-Sperrfilter zu entfernen.
  • Objekt: Da UV-Licht unterschiedliche Reflexions- und Absorptionseigenschaften hat, erscheinen Objekte in UV-Fotografien oft anders als bei normalem Licht. Zum Beispiel können Blütenpflanzen für Insekten, die UV-Licht sehen können, unterschiedliche Muster zeigen.

Anwendungsmöglichkeiten der UV-Fotografie

  • Wissenschaft: In der Biologie und Medizin wird UV-Fotografie verwendet, um bestimmte Merkmale und Strukturen sichtbar zu machen, z.B. in der Dermatologie zur Diagnose von Hauterkrankungen.
  • Forensik: Forensiker nutzen UV-Fotografie, um Spuren und Beweise sichtbar zu machen, die unter normalem Licht nicht erkennbar sind.
  • Kunst: Künstler verwenden UV-Fotografie, um kreative und einzigartige visuelle Effekte zu erzielen.

Hier ist ein kleiner Einblick in die aufregende Welt der UV-Fotografie!