360° Fotografie
ist eine Technik, bei der Bilder in einem vollen Rundumwinkel aufgenommen werden, um eine komplette Ansicht der Umgebung zu erfassen. Diese Technik wird oft verwendet, um immersive und interaktive Inhalte zu erstellen, z.B. für virtuelle Touren, Architektur, Immobilienpräsentationen oder bei Outdoor-Aktivitäten.
Hier ist, wie sie funktioniert:
Wie funktioniert 360° Fotografie?
- Ausrüstung:
- 360° Kameras: Es gibt spezielle Kameras, die mit mehreren Linsen ausgestattet sind, um gleichzeitig in alle Richtungen zu fotografieren. Beispiele sind die Ricoh Theta, Insta360 oder GoPro Max.
- Stativ: Ein stabiles Stativ hilft, die Kamera ruhig zu halten und Verzerrungen zu vermeiden.
- Aufnahmetechnik:
- Einzelbildaufnahme: Bei einer 360° Kamera werden alle Bilder gleichzeitig aufgenommen und die Kamera verarbeitet diese intern zu einem 360° Bild.
- Mehrbildaufnahme: Alternativ kannst du auch mehrere Bilder mit einer normalen Kamera aufnehmen und sie später zusammenfügen (Stitching).
- Stitching:
- Software: Um mehrere Bilder zu einem 360° Bild zusammenzufügen, wird spezielle Software verwendet. Diese kann automatisch die Überlappungsbereiche der Bilder erkennen und sie nahtlos zusammenfügen. Beispiele für solche Software sind Adobe Photoshop, PTGui oder spezielle Apps der Kamera-Hersteller.
- Software: Um mehrere Bilder zu einem 360° Bild zusammenzufügen, wird spezielle Software verwendet. Diese kann automatisch die Überlappungsbereiche der Bilder erkennen und sie nahtlos zusammenfügen. Beispiele für solche Software sind Adobe Photoshop, PTGui oder spezielle Apps der Kamera-Hersteller.
- Bildbearbeitung:
- Nachbearbeitung: Nach dem Zusammenfügen kannst du das Bild weiter bearbeiten, um Farben, Kontraste und andere Details zu optimieren.
- Nachbearbeitung: Nach dem Zusammenfügen kannst du das Bild weiter bearbeiten, um Farben, Kontraste und andere Details zu optimieren.
- Anzeige:
- Online-Plattformen: 360° Bilder können auf speziellen Plattformen wie Google Street View, Facebook oder speziellen Webseiten für virtuelle Touren geteilt werden.
- VR-Headsets: Für ein immersives Erlebnis können 360° Bilder auch mit VR-Headsets angesehen werden.
Anwendungen von 360° Fotografie
- Virtuelle Touren: Immobilienmakler nutzen 360° Fotografie, um potenziellen Käufern eine virtuelle Tour durch Häuser zu bieten.
- Reisefotografie: Erfasse atemberaubende Landschaften und Sehenswürdigkeiten in ihrer vollen Pracht.
- Eventdokumentation: Halte Konzerte, Hochzeiten oder andere Veranstaltungen vollständig fest.
- Architektur und Bauwesen: Dokumentiere Bauprojekte und architektonische Entwürfe in 360°.
Bildquelle [3]