Fototechnik-Sammlung der Fotogilde

Unsere "Fotografische Technik Sammlung"

Im Laufe eines Fotografen- und Vereinsleben sammelt sich viel an Technik an.
Aus dem Nachlass verstorbener und Spenden aktiver Mitglieder haben wir eine kleine Sammlung aufgebaut.
Die Sammlung mit den uns bekannten Technischen Daten haben wir hier zusammengestellt.

FTSCollage

Zur Übersichtseite


 

1933 "Zeiss Ikon Nettar 515/2"

  • Ist eine Klappkamera von Zeiss Ikon, Deutschland, Stuttgart
  • Sie wurde von 1933 bis 1951 hergestellt.
  • Verwendet wurde der Rollfilm 120 im Aufnahmeformat 6 x 9 cm.
  • Das Gehäuse: ist aus schwarz bezogenem dünnen Metall.
  • Die Metallteile sind teilweise schwarz lackiert, glänzend verchromt oder vernickelt.
  • Schwarzer Lederbalgen
  • Ledertraghenkel
  • Gehäuse-Auslöser
  • Filmfenster durch Metallschieber gesichert.
  • Stativmuttern für Hochkant- und Queraufnahmen.
  • Verchromter, aufklappbarer Fernrohrsucher.
  • Die Verwendung eines großen Brillantsuchers konnte auf den Objektivträger mit Sucherschuh aufgesetzt werden.
  • Als fest verbautes Objektiv kam ein Novar-Anastigmat in verschiedenen Versionen zum Einsatz
  • Es wurde unterschiedliche Verschlüsse verbaut: Derval, Pronto, Telma
  • Zeiss Ikon, Deutschland, Stuttgart
  • Die Belichtungssteuerung erfolgte manuell ebenso die Fokussierung
  • Lichtstärke bei Festbrennweite 105mm ist 1:4,5
  • Die kleinste Blende ist 22
  • Der Verschluss (Zentralverschluss) ist von Alfred Gauthier, Calmbach, Deutschland
  • Verschlusszeiten von 1/25 s bis 1/200 s sind möglich
  • Hergestellt wurde die Kamera um ca. 1933